- Buttersäureethylester
- mмасляно-кислый сложный этиловый эфир
Das Deutsch-Russische Wörterbuch des Biers. - RUSSO. E. S. Anjuschkin. 2005.
Das Deutsch-Russische Wörterbuch des Biers. - RUSSO. E. S. Anjuschkin. 2005.
Buttersäureethylester — Strukturformel Allgemeines Name Buttersäureethylester Andere Namen … Deutsch Wikipedia
Butansäureethylester — Strukturformel Allgemeines Name Butansäureethylester Andere Namen Ethylbutyrat … Deutsch Wikipedia
Ethylbutyrat — Strukturformel Allgemeines Name Butansäureethylester Andere Namen Ethylbutyrat … Deutsch Wikipedia
Butansäureester — Die Buttersäureester (auch Butansäureester; ferner auch Butyrate oder Butanoate) zeichnen sich – im Gegensatz zu ihrer Stammverbindung Buttersäure – durch ihre wohlriechenden fruchtartigen Geruchsnoten aus. Sie lassen sich unterscheiden in Ester… … Deutsch Wikipedia
Buttersäureester — (oben) und Isobuttersäureester (unten). R ist ein Organyl Rest (Alkyl Rest, Alkenyl Rest, Aryl Rest, Arylalkyl Rest etc.). Die Buttersäureester (auch Butansäureester; ferner auch Butyrate oder Butanoate) zeichnen sich – im Gegensatz zu ihrer… … Deutsch Wikipedia
Edward Frankland — Edward Frankland. Sir Edward Frankland (* 18. Januar 1825 in Churchtown bei Lancaster; † 9. August 1899 in Golaa, Gudbrandsdalen, Norwegen) war ein englischer Chemiker. Frankland synthetisierte metallorganische Verbindungen und führte den Begriff … Deutsch Wikipedia
Fruchtaroma — Das Fruchtaroma ist ein typisches Merkmal verschiedener Obstarten. Das Aroma besteht häufig aus einer Vielzahl verschiedener Verbindungen, einen hohen Anteil bilden dabei die sogenannten Fruchtester und Fruchtlactone. Damit bezeichnet man Ester… … Deutsch Wikipedia
Retronasale Aromawahrnehmung — Die retronasale (lat. retro: ‚zurück‘, ‚wieder‘, ‚hinten gelegen‘; nasal: ‚die Nase betreffend‘) Wahrnehmung beschreibt den Transport flüchtiger, aromatischer Verbindungen aus der Mundhöhle über den Rachenraum zu den Rezeptoren im Nasenraum. Die… … Deutsch Wikipedia